• Die Zukunft der Arbeit an Universitäten: Wie KI die berufliche Entwicklung verändert

11. UniNetzPE Jahrestagung 2025

Die Zukunft der Arbeit an Universitäten: Wie KI die berufliche Entwicklung verändert

Tagungsort: Universität Regensburg
Moderation: Jan-Martin Wiarda

am 16. & 17. September 2025

Unser Tagungsprogram Sie hier als PDF herunterladen.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung zur Jahrestagung 2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasant, maßgeblich beeinflusst durch KI, was auch vermehrt an Universitäten zu spüren ist. Die Jahrestagung widmet sich der Zukunft der Arbeit und der Frage, wie KI die berufliche Entwicklung verändert. Wir schauen auf diskutieren zentrale Fragen, z.B. wie Entwicklungen rund um KI historisch einzuordnen sind, was das für die Veränderung von Berufsbildern und notwendige Kompetenzen bedeutet, wie sich Teams und Führung verändert. Ziel ist es, unser Know How rund um das Thema KI zu erweitern, das es uns ermöglicht, unsere aktive Gestaltungsrolle in den Universitäten zu stärken. Unser Tagungsprogramm bietet die Plattform, diese Themen vertieft zu beleuchten und gemeinsam Ideen zu erarbeiten.

Dienstag, 16. September 2025

09:30–10:00 Eröffnung und Begrüßung

Christiane Leißner und Lilith Wanner-Mack,

Sprecherinnen des UniNetzPE

Dr. Christian Blomeyer,

Kanzler der Universität Regensburg

10:00–11:00 Keynote-Vortrag (R)evolution KI? Wie KI die Arbeitswelt verändert und was das für die Personalarbeit bedeutet
Dr. Norbert Huchler

Dieser Vortrag zeigt auf, warum KI ein Thema ist, das uns alle betrifft und welche Besonderheiten mit dieser Technologie einhergehen. Einerseits folgt KI den bisherigen Mustern von Automatisierung zwischen Ersatz von Arbeit und deren Neuentstehung. Auf der anderen Seite geraten dabei nun Tätigkeiten und Kompetenzen in den Blick, die bislang wenig von Automatisierung betroffen waren. Dabei geht KI mit eigenen Problematiken einher, von verschieden Verzerrungen (Bias) über Wissenskonzentration bis zur sozialen Normierung. Daher sind mit KI vielfältige Herausforderungen verbunden, wie den Erhalt von Expertise und Erfahrungswissen sowie Anforderungen an Qualität, Diversität und Innovativität etc. Zugleich beschreibt der Vortrag, welche Unterschiede zwischen technologischen Lösungen über KI und menschlichen Arbeitshandeln bestehen und was dies für das Zusammenspiel von KI und Arbeit in der Zukunft allgemein und die Personalarbeit an Universitäten im Speziellen bedeuten kann.

11:00–11:30 Kaffeepause
11:30–12:30 World Café Auswirklungen der KI auf verschiedene Bereiche der Personalentwicklung:

Berufsbilder im Wandel: Wie können PE’ler*innen bei der Entwicklung notwendiger Kompetenzen unterstützen und gleichzeitig Vertrauen fördern u. Ängste abbauen?

KI und Teamarbeit: Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf die Zusammenarbeit in Teams und wie verändert sie die Teamentwicklung?

Führung in der digitalen Transformation: Welche neuen Anforderungen stellen technologische Entwicklungen an Führungskräfte?

Menschliche Relevanz in einer KI Arbeitswelt: Wie können Mitarbeitende ihre Bedeutung bewahren, wenn Algorithmen viele Aufgaben übernehmen?

12:30–13:30 Mittagspause
13:30–14:30 Aktion Campusführung mit Dr. Christian Blomeyer, Kanzler Universität Regensburg
14:30–15:30 Fishbowl Praxis meets Wissenschaft meets Politik

Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen diskutieren, wie sich die berufliche Entwicklung von Menschen aus unterschiedlichen Zielgruppen an unseren Universitäten durch KI verändert und welche Unterstützung Personalentwicklung künftig leisten sollte.

Dr. Norbert Huchler, Wissenschaftler und Vorstandsmitglied, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München

Anne Prill, Projektmanagerin, Hochschulforum Digitalisierung (CHE)

Tobias Lux, Leiter Digitale Personalentwicklung, Fraunhofer-Gesellschaft

Elke Karrenberg, Leiterin Personalentwicklung, Universität Mainz

Sonja Staack, Leiterin Bundesfachkommission Hochschule und Forschung, ver.di

15:30–16:00 Kaffeepause
16:00–17:00 Arbeitsgruppen

&

Workshops

  1. Mit dem Jobfamilienmodell zur strategischen Ausrichtung der Personalentwicklung
    Anna Klobuchowski und Dr. Thanh-Thu Phan Tan, Leibniz Universität Hannover
  2. Personalgewinnung neu denken – Ideen, Impulse & ein Netzwerk
    Miriam Busch und Manuela Zachmayer, TU Dresden und Universität Regensburg
  3. KI als Führungsherausforderung: Bewusstsein schaffen, Haltung erzeugen
    Irena Wiederspohn, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V
  4. Promovierende als Zielgruppe der Akademischen Personalentwicklung
    Franziska Höring, Dr. Kornelia Ehrlich und Dr. Matthias Köhler, Universitätsverband UniWiND e. V.
  5. Demokratie an Hochschulen stärken: Was kann die Personalentwicklung tun?
    Friederike Bergstedt und Anja Tillmann, Ruhr-Universität Bochum
  6. Onboarding Prozess aufstellen und Digitalisierung planen
    Katharina Klaas, Universitäts Freiburg
17:00–17:30 Ausblick & Abschluss

Christiane Leißner und Lilith Wanner-Mack,

Sprecherinnen des UniNetzPE

Ab 19:00 Netzwerkabend Brauhaus am Schloss, Regensburg

Mittwoch, 17. September 2025 – Mitgliedertag

Moderation: Ljubica Lozo

09:00–09:15 Begrüßung

Christiane Leißner und Lilith Wanner-Mack,

Sprecherinnen des UniNetzPE

09:15–10:10 Keynote-Vortrag Recruiting und Personalentwicklung im Zusammenspiel: Perspektiven verbinden, Potenziale entfalten

Susanne Borrius, Business-Coach und Trainerin sowie HR-Consultant 

Durch den Fachkräftemangel ist das Thema Recruiting nun stärker in den Fokus gerückt. Was macht das Zusammenspiel von Recruiting und PE erfolgreich und nützt der Organisation? Susanne Barrios wird die Komplexität des Zusammenspiels beider Bereiche sowie relevante Einflussfaktoren beleuchten und Erfahrungen aus ihrer HR-Beratungspraxis sowie Good-Practices mit uns teilen, um aufzuzeigen, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Wir erhalten eine praxisnahe Orientierung, um unsere Rolle als Personalentwicklung im Recruiting-Prozess zu verstehen.

10:15–11:15 Kleingruppenarbeit Status & Perspektiven zum Thema Rekrutierung: Wo stehen wir – und wo wollen wir hin?

Getrennte Wege: Wenn Recruiting und PE strukturell getrennt agieren – wie gelingt dennoch ein wirksames Zusammenspiel?

Vereint unter einem Dach: Welche Chancen und Herausforderungen entstehen, wenn Recruiting und PE in einer gemeinsamen Struktur verankert sind?

Zukunft im Blick: Wie sieht ein zukunftsfähiges Zusammenspiel von Recruiting und PE aus – jenseits bestehender Strukturen?

11:15–11:30 Kaffeepause
11:30–13:15 Mitgliederversammlung UniNetzPE Nur für Mitglieder, Tagesordnung s. Einladung an die Mitgliedsuniversitäten
13:15–13:30 Abschluss & Verabschiedung
Ab 13:30 Mittagsimbiss Vor Ort oder To-Go

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Anmeldung und weitere Informationen

Jetzt zur Jahrestagung 2025 anmelden

Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

Für Ihre Übernachtung in Regensburg haben wir in mehreren Hotels ein Zimmerkontingent reserviert. Eine Übersicht der Hotels mit allen Details finden Sie in unserer Hotelliste.